• Menu
  • Product
  • Email
  • PDF
  • Order now
  • BAW-Oszillator-Lösungen für die Gebäudeautomation

    • GERA008A November   2022  – December 2024 LMK6C , LMK6D , LMK6H , LMK6P

       

  • CONTENTS
  • SEARCH
  • BAW-Oszillator-Lösungen für die Gebäudeautomation
  1.   1
  2.   2
  3. IMPORTANT NOTICE
search No matches found.
  • Full reading width
    • Full reading width
    • Comfortable reading width
    • Expanded reading width
  • Card for each section
  • Card with all content
Application Brief

BAW-Oszillator-Lösungen für die Gebäudeautomation

Laden Sie die neueste englische Version herunter

BAW-Resonatortechnologie

Das BAW ist eine Mikroresonatortechnologie, die die Integration hochpräziser und extrem jitterarmer Taktgeber direkt in Gehäuse ermöglicht, die andere Schaltungen enthalten. In den LVCMOS-BAW-Oszillatorfamilien CDC6C und LMK6C ist die BAW mit einem ko-lozierten Präzisions-Temperatursensor, einem Ausgangsteiler mit extrem geringem Jitter und niedrigem Stromverbrauch sowie einem kleinen Power-Reset-Clock-Management-System, bestehend aus mehreren rauscharmen LDOs, integriert.

Abbildung 1 zeigt die Struktur der BAW-Resonatortechnologie. Die Struktur besteht aus einer dünnen Schicht piezoelektrischer Folie, die sich zwischen Metallfolien und anderen Schichten befindet , die die mechanische Energie limitieren. Das BAW nutzt diese piezoelektrische Transduktion, um Vibrationen zu erzeugen.

LMK6P LMK6D LMK6C Grundlegender Aufbau eines BAW-Resonators (Bulk Acoustic Wave)Abbildung 1 Grundlegender Aufbau eines BAW-Resonators (Bulk Acoustic Wave)

BAW-Oszillator in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomationssysteme maximieren Sicherheit, Robustheit und Zuverlässigkeit auf skalierbarem Niveau. Um eine bessere Leistung in Anwendungen wie IP-Kamera, Videoüberwachung und HLK zu erzielen, ist ein komplexes und zuverlässiges Netzwerk präziser Taktdaten erforderlich.

In fortschrittlichen Gebäudeautomationssystemen wie den oben aufgeführten sind die folgenden Leistungskennzahlen erforderlich:

  • Höhere Dichte des Produktdesigns mit großer thermischer Leistung und kleiner Layoutgröße.
    LMK6P LMK6D LMK6C Vergleich der Platinenfläche von BAW-Oszillator und QuarzAbbildung 2 Vergleich der Platinenfläche von BAW-Oszillator und Quarz
  • Höhere Leistung mit zuverlässigem Schutz für eine Vielzahl von Vibrations- und Stoßleistungsanforderungen.
    LMK6P LMK6D LMK6C Empfindlichkeit von BAW-OszillatorenAbbildung 3 Empfindlichkeit von BAW-Oszillatoren
    LMK6P LMK6D LMK6C Temperaturstabilitätsvergleich von BAW-Oszillator und QuarzAbbildung 4 Temperaturstabilitätsvergleich von BAW-Oszillator und Quarz
  • Jitterarm zur Erzielung einer optimalen BER-Leistung im System.
    LMK6P LMK6D LMK6C LMK6C BAW-Oszillator 25 MHz PhasenrauschleistungAbbildung 5 LMK6C BAW-Oszillator 25 MHz Phasenrauschleistung

In Gebäudeautomationssystemen können die BAW-Oszillatoren CDC6C und LMK6C als Referenztaktgeber für folgende Bausteine verwendet werden:

BausteineFrequenzen
Audio12,288 MHz/24,576 MHz
100 M Ethernet25 MHz
MCU16 MHz/25 MHz
Bildsensor37,125 MHz/54 MHz
SoC-Systemtaktgeber48 MHz/50 MHz
WLAN/BLE38,4 MHz/48 MHz
HDMI/SDI297 MHz
GB Ethernet125 MHz

Bei allen oben aufgeführten Frequenzen sind Jitter-Leistung, Zuverlässigkeit und Stabilität die wichtigsten Leistungsfaktoren. Alle diese Kriterien können mit einer BAW-Oszillatorlösung erfüllt werden.

Abbildung 6 zeigt die typischen Blockdiagramme für IP-Kamera und HVAC-Systeme. Für IP-Kamera-Anwendungen kann der BAW-Oszillator als Referenztakt für ASIC, MCU, Bildsensor, Audio-Codec, HDMI/SDI, Und Ethernet-Phys. Bei HLK-Systemen kann der BAW-Oszillator als Referenz für WLAN/BLE, MCU, FPGA und Ethernet-Phys verwendet werden.

LMK6P LMK6D LMK6C Typische Blockschaltbilder eines BAW-Oszillators, der in der Gebäudeautomation verwendet wirdAbbildung 6 Typische Blockschaltbilder eines BAW-Oszillators, der in der Gebäudeautomation verwendet wird
BausteineTypFunktionWichtigste Leistungsmerkmale
LMK6C/D/P/HOszillator

mit extrem niedrigem Jitter (LVCMOS-, LVDS-, LVPECL- und HCSL-Ausgangsformate)

Referenztaktgeber für ASIC, MCU, Bildsensor, Audio-Codec, HDMI/SDI, Und Ethernet-PhysJede Frequenz zwischen 1 MHz und 400 MHz, ±25 ppm Frequenzgenauigkeit, 200 fs RMS-Jitter

CDC6C

LVCMOS-Oszillator mit geringem Stromverbrauch

Referenztaktgeber für ASICs, MCUs, Bildsensoren, Audiocodecs und Ethernet-PHYs

Standardfrequenzen zwischen 250 kHz und 200 MHz, ±50ppm Frequenzgenauigkeit, 1 ps RMS-Jitter

LMK1Cxxxx1:x LVCMOS-PufferFanout zu Takt-MCU, Phys und HDMI/SDI1,8 V–3,3 V Versorgung, extrem geringer additiver Jitter von 20 fs
TPL5010NanotimerProgrammierbarer Nano-Power-Timer mit Power-Gating-FunktionalitätVersorgungsspannung 1,8 V bis 5,5 V, typischer Stromverbrauch von 35 nA

IMPORTANT NOTICE AND DISCLAIMER

TI PROVIDES TECHNICAL AND RELIABILITY DATA (INCLUDING DATASHEETS), DESIGN RESOURCES (INCLUDING REFERENCE DESIGNS), APPLICATION OR OTHER DESIGN ADVICE, WEB TOOLS, SAFETY INFORMATION, AND OTHER RESOURCES “AS IS” AND WITH ALL FAULTS, AND DISCLAIMS ALL WARRANTIES, EXPRESS AND IMPLIED, INCLUDING WITHOUT LIMITATION ANY IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE OR NON-INFRINGEMENT OF THIRD PARTY INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS.

These resources are intended for skilled developers designing with TI products. You are solely responsible for (1) selecting the appropriate TI products for your application, (2) designing, validating and testing your application, and (3) ensuring your application meets applicable standards, and any other safety, security, or other requirements. These resources are subject to change without notice. TI grants you permission to use these resources only for development of an application that uses the TI products described in the resource. Other reproduction and display of these resources is prohibited. No license is granted to any other TI intellectual property right or to any third party intellectual property right. TI disclaims responsibility for, and you will fully indemnify TI and its representatives against, any claims, damages, costs, losses, and liabilities arising out of your use of these resources.

TI’s products are provided subject to TI’s Terms of Sale (www.ti.com/legal/termsofsale.html) or other applicable terms available either on ti.com or provided in conjunction with such TI products. TI’s provision of these resources does not expand or otherwise alter TI’s applicable warranties or warranty disclaimers for TI products.

Mailing Address: Texas Instruments, Post Office Box 655303, Dallas, Texas 75265 

Copyright © 2024, Texas Instruments Incorporated

Texas Instruments

© Copyright 1995-2025 Texas Instruments Incorporated. All rights reserved.
Submit documentation feedback | IMPORTANT NOTICE | Trademarks | Privacy policy | Cookie policy | Terms of use | Terms of sale